Weiterbildung
Insekten gibt es seit Urzeiten. Bernsteinfunde geben uns immer wieder einen Einblick in die Millionen Jahre zurückliegende Zeit.
Einen verantwortungsvollen Umgang mit der uns anvertrauten Natur wieder neu zu erlernen ist in unserer heutigen Zeit als eine große und wichtige gesellschaftliche Aufgabe anzusehen. Wie sollen wir die empfindlichen Zusammenhänge der Natur begreifen? Wie sollen einzelne Rädchen innerhalb der Natur, von klein bis groß, ineinandergreifen greifen, wenn wir uns mit der Thematik nicht beschäftigen, ja sogar die natürlichen Abläufe stören?
Das Zitat von Albert Einstein (siehe Startseite) macht uns mahnend darauf aufmerksam. Am Anfang steht das kleine, „unbedeutende“ Insekt. Am Ende steht der Mensch. Wenn das Ineinandergreifen an einer Stelle durch den sprichwörtlichen „Sand im Getriebe“ gestört ist, droht alles zusammenzubrechen.
In der Theorie scheinen wir dies alles zu wissen. Die alltägliche Praxis sieht aber deutlich anders aus. Dies wird beispielsweise deutlich, wenn wir einmal bewusst auf die achtlos in den Wäldern oder auf den Wiesen hingeworfenen Abfälle achten.
Als Imker habe ich mir zur Aufgabe gesetzt, interessierte Menschen von der Grundschule bis hin zum erwachsenen Menschen an die Thematik „Bienen und Bienenhaltung“ heranzuführen und damit ein Interesse nicht nur an der Imkerei an und für sich, sondern am bewussten Umgang mit der Natur zu wecken.
Grundschule
Für die Grundschule biete ich zwei Unterrichtsreihen an. Diese sind gedacht für die Klassen 1 bzw. 2 und für die Klassen 3 bzw. 4.
Grundsätzlich halte ich es für besonders sinnvoll, wenn eine Klasse der Schuleingangsphase, die die Reihe Die Bienen-&Honigforscher mit mir erarbeitet hat, in Klasse 3 oder 4 auf diese Grundkenntnisse aufbauend die Unterrichtsreihe Die Welt der Bienen neu erarbeitet. In meinem Berufsleben als Lehrer habe ich vielfach die Erfahrung gemacht, wie wichtig Wiederholung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten sind, damit diese dauerhaft bei den Kindern verankert werden.
Zeitlich habe ich pro Unterrichtsreihe 3 x 90 min und daran anknüpfend 2 x je 45 min als Unterrichtszeit vorgesehen. Praktische und theoretische Arbeitsformen wechseln hierbei ab. Alternativ, wenn organisatorisch möglich, kann auch 4 x je 90 min gearbeitet werden.
Beispiel:
Datum | Klasse | Modul | zeitliche Planung |
2 | 1-2 | 90 min | |
2 | 3-4 | 90 min | |
2 | 5-6 | 90 min | |
2 | 7-9 | 45 min | |
2 | 10 Reflektion (plus eventuell Einblick Schaubeute) | 45 min |
(Alternativ: Modul 1-10 zusammengefasst in 90 min (wenn realisierbar))
Thematisch beschäftigen sich die Reihen mit folgenden Themen:
- Vorüberlegungen, was wir über Bienen erfahren wollen
- Wohnräume der Bienen
- Einblicke in die Welt der Insekten am Beispiel Biene, Wespe, Hummel und Ameise
- die drei Bienenwesen Königin, Drohn und Arbeitsbiene
- die Entwicklung vom Ei zur Biene
- Aufgaben der Bienen
- Produkte der Bienen
- Honig mit unseren 5 Sinnen kennenlernen
- Bienen sehen, hören, tanzen und bauen
- Bienen im Jahreslauf
- Bedeutung der Bienen
Je nach Jahreszeit wird es möglich sein in einer Schaubeute Bienen zu beobachten und Königin, Drohn und Arbeiterin im Volk zu suchen und zu entdecken.
Hinweis: Die Themen sind in beiden Unterrichtsreihen im Grundsatz gleich, jedoch ist die Aufbereitung je nach Altersgruppe unterschiedlich gestaltet. Dies bedeutet, dass grundsätzlich auch z.B. ein 3. oder 4. Jahrgang die Reihe mit mir machen kann, ohne in Klasse 1 bzw. 2 den Einstiegskurs gemacht zu haben. Trotzdem empfehle ich den aufbauenden Kurs.
Für die älteren Kinder habe ich zusätzlich die Möglichkeit, dass einzelne Kinder losgelöst von der Klasse selbstständig in frei wählbaren Stationen zu einem Thema arbeiten und das Erarbeitete kontrollieren können.
Schulfeste / Gemeindefeste
Schulfeste / Gemeindefeste
Speziell für Kinder biete ich an Festen von Grundschulen oder in der Gemeinde die Möglichkeit spielerisch etwas mit der Welt der Bienen in Berührung zu kommen.
In rund 10 frei wählbaren Kurzaufgaben können die Kinder etwas aus der Welt der Bienen kennenlernen:
- Wir bauen eine gemeinsame Schulfestbienenwabe aus Bienenwachs.
- Wo fühlt sich eine Biene wohl?
- Nektar finden (Geruchsübung)
- Pollen sortieren
- Bienenmemory
- Kommunikation der Bienen
Weil es immer mehrere Angebote auf Festen gibt rechne ich damit, dass das einzelne Kind ca. 5-10 min an meinem Stand verweilt und sich betätigt. Am Schluss gibt es einen Bienenstempel und ein Honigbonbon.
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit ein Informationszelt zum Thema Bienen und Imkerei in der Größe 3x3m für Erwachsene aufzubauen.
Der Verkauf von Honig und sonstigen Imkereiprodukten vor Ort ist ebenso möglich.
Vereine / Seniorenwohnheime
Für Vereine, Seniorenwohnheime oder andere Anlässe biete ich Informationsabende an, an denen ich über die Welt der Insekten am Beispiel der Honigbiene referiere. Die Bedeutung der Imkerei für die Menschheit wird verdeutlicht. So kann das Bewusstsein für das „flüssige Gold Honig“, sowie der Wert der Bienen als Bestäuber wieder im Bewusstsein von uns Menschen belebt werden.
Gerne können Sie Kontakt zu mir aufnehmen.
Betriebsimkerei
Angeregt durch einen Kontakt zu einer großen Firma in Dortmund, die die Absicht hatte eine Betriebsimkerei aufbauen zu wollen, habe ich einige Vorüberlegungen zusammengetragen, die zum Gelingen so eines Projekts beitragen können.
Fragen können sein:
- Was ist rechtlich zu beachten?
- Mit welchen Bienenbeuten kann geimkert werden?
- Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Projekt anzusetzen?
- Welche Kosten für Bienenvölker und Material für die Imkerei können entstehen?
- Was ist zu beachten, wenn ich den Honig als Werbegeschenk in Umlauf bringen möchte?
Gerne können Sie Kontakt zu mir aufnehmen.