Honig
Honig: Frühlingsblüte
Unser köstlicher Frühjahrsblütenhonig, von den fleißigen Sammlerinnen der Bienen in den Bienenstock eingetragen, entführt Sie in die Welt blühender Obstgärten und Frühlingswiesen. Die feinen Nuancen des Blütennektars der Frühlingsblüten verleihen diesem Honig seine unverwechselbare Geschmacksvielfalt. Genießen Sie diese Jahreszeit mit jedem Löffel dieses kostbaren Honigs. So kommt die Frische und Wärme des Frühlings direkt zu Ihnen nach Hause.
Im Frühjahrsblütenhonig kann neben den Pollen der Obstblüte auch z.B. Haselnuss-, Birken- und Weidenpollen enthalten sein. Hinzu kommt noch der Pollen diverser Frühjahrsblumen. Dies soll den Verbraucher nicht abschrecken, denn für Allergiker wird oft empfohlen Honig aus der Umgebung zu konsumieren.
Honig: Sommerblüte
Es scheint so, als ob die Sommersonne in jedem Glas Sommerblütenhonig eingefangen ist. Je nach Trachtangebot trägt die Biene den Nektar und Pollenbestandteile von verschiedenen Frühsommerblüten bis hin zur Lindenblüte ein. Somit kann der Sommerblütenhonig Pollen z.B. der Himbeere, Brombeere, diverser Staudenblüter und der Lindenblüte enthalten.
Der Honig wird oft als etwas kräftiger im Geschmack empfunden. Auf jeden Fall ist jeder Löffel des kostbaren Honigs ein Genuss und seine Wirkung auf die Vitalität des Konsumenten nicht zu unterschätzen.
Auch an dieser Stelle der Hinweis, dass Allergiker Honig aus ihrer Region den Produkten aus fernen Ländern vorziehen sollten.
Wabenhonig
Wabenhonig besteht aus Wachs und dem in den Zellen enthaltenen Honig. Wachs zu essen kann gesundheitlich bedeutsam sein. In verschiedenen Kulturen gehört das Auskauen von Wabenhonig zum Alltag.
Im Bienenwachs ist viel Provitamin A enthalten, also eine Vorstufe zum Vitamin A. Im Wachs befinden sich aber auch feinste Pollenkörner, die gerne von Allergikern zur Desensibilisierung genutzt werden. Durch das gute Auskauen des Wachses werden außerdem wertvolle Enzyme und Fermente freigesetzt und können somit vom Körper genutzt werden. Auch können Spuren von Propolis enthalten sein. Somit ist der Wabenhonig für viele Genießer eine gesunde und hochwertige Leckerei.
Bienenwachs ist nicht verdaulich. Diese Eigenschaft macht das Wachs für die Reinigung des Darmtraktes wertvoll. Wabenhonig kann somit entweder nach dem Genuss ausgespuckt oder aber auch ohne Bedenken geschluckt werden.
Wabenhonig ist etwas teurer, als ausgeschleuderter Honig, da das äußerst wertvolle reine Bienenwachs mit verkauft wird.
Je nach Verfügbarkeit biete ich Wabenhonig als ganzes Rähmchen (ca. 2 kg Gewicht), als große Wabenstücke in wiederverwertbaren lebensmitteltauglichen Gefäßen oder in kleineren Probiereinheiten an. Je nach Gewicht variiert hier der Verkaufspreis.
Bienenwachs
Bienenwachskerzen
Kerzenlicht und Kerzenduft erfüllen den Raum. Dies in besonderem Maße, wenn reines Bienenwachs zur Verwendung kommt.
Die Zeidler, das ist die Bezeichnung der Imker früher, waren besonders geehrt und erhielten verschiedene Privilegien, da sie Burgen, Klöster, Kirchen und Schlösser mit Bienenwachs versorgten und sich somit um Licht kümmerten, denn aus dem Bienenwachs wurden die hochwertigen Kerzen hergestellt. Die Zeidlerei war ein anerkannter Beruf, die Zeidler besonders geschützt.
Bienenwachs wird von Arbeiterinnen, also den weiblichen Bienen im Volk produziert und dient zum Bau der für die Brut und die Vorratshaltung benötigten Waben. Über spezielle Drüsen sondern die Bienen das Wachs ab und verarbeiten dieses zu hauchdünnen und gut formbaren Plättchen, die dann als Baumaterial genutzt werden.
Heute genießen wir im heimischen Zimmer den wohlriechenden Duft der romantisch leuchtenden Bienenwachskerze.
Als Imker entnehme ich den Bienen alte Waben aus dem Bienenstock, schmelze das Wachs aus und reinige dieses dann in mehreren Schritten. Somit sorge ich dafür, dass Verunreinigungen aus dem Wachs gefiltert werden. Diese würden ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze stören.
Für die Herstellung der Kerze nehme ich geflochtene Runddochte aus Baumwolle passend zur Kerzendicke. Da Bienenwachs sich in seiner Zusammensetzung immer etwas voneinander unterscheidet, kann das Brennverhalten der produzierten Kerze unterschiedlich ausgeprägt sein.
Ich stelle Kerzen in verschiedenen Ausführungen her. So entstehen sowohl Teelichte, handgezogene Kerzen, aus Mittelwänden gerollte, sowie gegossene Kerzen.
Hinweis: Ein weißlicher Belag, der sich nach einiger Zeit auf den Kerzen bilden kann, beruht auf einem ganz natürlichen Prozess. Mit einem weichen Tuch oder einem vorsichtigen leichten Abföhnen der Kerzen wird dieser schnell entfernt und die Kerzen erstrahlen in neuem Glanz.
Gerne beantworte ich Fragen zu diesem angebotenen Produkt und dessen Preis. Für Informationen wenden Sie sich gerne an mich.
Bienenwachstücher
Bienenwachstücher sind eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie oder Alufolie. Sie eignen sich zum Abdecken von Nahrungsmitteln oder zum Verpacken des täglichen Proviants auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in den Kindergarten. Jeder Form passen sie sich gut an.
Genutzte Tücher lassen sich einfach nur feucht abwischen. So gepflegt halten sie sich mehrere Wochen bis Monate. In den Backofen bei 90°C gelegt kann das Wachstuch unkompliziert wieder aufgefrischt werden.
Als Grundlage für die Tücher dient vorgewaschener Baumwollstoff. Auf diesen kommt gereinigtes reines Bienenwachs in einer feinen Schichtung, welche gleichmäßig verteilt wird.
Wachstücher werden von mir in unterschiedlichen Größen hergestellt und angeboten. Bei Bedarf oder besonderen Wünschen bitte anfragen.
Allgemeiner Hinweis
Alle genannten Produkte obliegen der Eigenverantwortung der Anwender. Im Vorfeld der Nutzung sollte unbedingt überprüft werden, ob Allergien gegen bestimmte Bienenprodukte vorliegen. Eine juristische Haftung des Anbieters ist ausgeschlossen.